Industrien & Anwendungen

• Mineralfreisetzung und -gewinnung: Die effiziente Freisetzung wertvoller Mineralien aus der Erzmatrix und deren Rückgewinnung ist eine grundlegende Herausforderung. Faktoren wie Erz-Zusammensetzung, Mineralogie und Partikelgrößenverteilung beeinflussen die Freisetzungs- und Rückgewinnungsraten.
• Mahlen und Zerkleinern: Das Erreichen der gewünschten Partikelgröße für das Konzentrat kann herausfordernd sein. Das Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch, Geräteverschleiß und der Notwendigkeit einer Feinmahlung zur Freisetzung der Mineralien beeinflusst die Prozesseffizienz.
• Energieverbrauch: Die Produktion von Konzentraten ist besonders in den Mahl- und Zerkleinerungsprozessen energieintensiv. Die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Suche nach energieeffizienteren Methoden sind stetige Herausforderungen.
• Flotation: Die Schaumschwimmaufbereitung ist ein gängiges Verfahren zur Herstellung von Erzkonzentraten. Herausforderungen dabei sind die Stabilität des Schaums, die pH-Kontrolle, die Kontrolle der Schaumschichttiefe und die Optimierung des Reagenzien-Einsatzes.
• Auswahl und Optimierung von Reagenzien: In Flotations- und Laugungsprozessen ist die Auswahl der richtigen Chemikalien (Reagenzien) entscheidend für hohe Rückgewinnungsraten und eine gute Konzentratsqualität. Dies erfordert kontinuierliche Tests und Anpassungen.
SOPAT verfügt über Erfahrung in vier Anwendungsbereichen:
- Charakterisierung des Roh-Erzes (InView)
- Charakterisierung der Partikelgröße des Slurrys an verschiedenen Standorten in der Aufbereitungsanlage
- Bestimmung der Blasengrößen in den Flotationszellen (Pa oder Kr)
- Bestimmung der Tropfengrößenverteilung in der Extraktionsanlage (Sc)




Das SOPAT MiningScope ist eine Inline-Partikelmesslösung für Anwendungen im Bergbau.
- Inline-Messung trotz abrasiver Umgebung: Das System ist äußerst robust und wurde speziell an die Bedingungen in der Bergbauindustrie angepasst.
- Präzise Messung der Partikelgröße zur Vermeidung von Übermahlung: Übermahlung führt zu Schlamm-Bildung, reduzierter Durchsatzleistung und hohen Mahlkosten. Mit SOPAT wird der Mahlprozess inline und automatisiert optimiert.
- Niedrigere Wartungskosten: Im Vergleich zu anderen Partikelgrößenmesssystemen werden die Wartungskosten um 80 % gesenkt.
- Robuste Partikelgrößenmessung zur Sicherstellung einer effizienten Trennung in den Flotationszellen: Die Messung vor Eintritt der Partikel in die Flotationszellen stellt sicher, dass die richtige Partikelgrößenverteilung gewährleistet ist, bevor Probleme in der Flotationszelle entstehen. Die SOPAT-Lösung unterscheidet zwischen Partikeln und Blasen und misst beide separat.
- Einfache Implementierung und geringer Personalaufwand: Keine beweglichen Teile, 24/7-Installation, direkte Einführung der Sonde in den Prozess – dadurch entfällt die Notwendigkeit für Probenahme und Verdünnung. Somit wird eine teure Infrastruktur mit Probenahme- und Verdünnungsgeräten überflüssig.
- Echtzeit-Analyse der Partikelgrößenverteilung: In Kombination mit unserer Hardware liefert unsere Software eine Echtzeit-Analyse. Die Unterscheidung zwischen Partikeln und Blasen erfolgt durch eine foto-optische Analyse. SOPAT-Geräte können mit Ihrem Prozessleitsystem verbunden werden – auch über große Entfernungen von bis zu 10 km.
- Integrierte Sondensteuerung für leistungsstarke Bildaufnahme: Mit verschiedenen Steuerfunktionen zur Manipulation der Bildqualität können Live-Bilder direkt aus Ihrem Prozess erfasst und auf der Festplatte der zuverlässigen SOPAT-Workstation gespeichert werden – zur sofortigen Bildanalyse oder späteren Nutzung.
Sondenempfehlungen: